Herausforderungen bewältigen - unsere Spezialisten stehen Ihnen zur Seite.
Die (derzeit) extrem niedrigen Zinsen und eine zurückhaltende Haushaltspolitik haben die Situation bei den Finanzen der österreichischen Gemeinden zuletzt etwas entspannt. Die gesamte Finanzverschuldung aller österreichischen Gemeinden (ohne Wien) sank zwischen 2011 und 2015 um 3,31%. Dennoch sind die 2100 Gemeinden des Landes im Schnitt mit 5,36 Millionen Euro verschuldet.
Der weitaus größte Teil der Finanzverschuldung (mehr als 60%) entfällt auf sogenannte "Betriebe mit marktbestimmter Tätigkeit", also auf jene Aufgabenbereiche die sehr anlageintensiv sind. Dazu zählen unter anderem die Wasserversorgung, die Abwasserbeseitigung und die Müllentsorgung.
Diese wenigen Kennzahlen zeigen, vor welch gewaltigen Herausforderungen und komplexen Aufgaben Österreichs Gemeinden heute stehen. Herausforderungen bei denen Ihnen unsere erfahrenen Spezialisten mit Rat & Tat zur Seite stehen.
Doch nicht nur Gemeinden auch Vereine und Non Profit Organisationen (NPO) stehen vor großen Herausforderungen. Und das liegt nicht nur an den enger werdenden finanziellen Spielräumen, sondern auch an der komplexer werdenden Gesetzeslage bzw. der Interpretation durch die Behörden.
Erst vor wenigen Jahren ist eine bekannte Wiener Privatklinik in den Konkurs geschlittert, weil ihre Gemeinnützigkeit in Frage gestellt wurde und darauffolgende Steuernachforderungen in Millionenhöhe den Gang zum Konkursrichter erzwangen. Mitunter kann es sich für Vereine auch auszahlen, das "Siegel" der Gemeinnützigkeit gar nicht erst in Anspruch zu nehmen. Mehr dazu erfahren Sie von unseren Experten.